Konzert Deutscher Ärztechor
Brahms und die Engländer
Bereits im Jahr 2017 – zum 10-jährigen Jubiläum des Deutschen Ärztechors (DÄC) - hatte sich eine große Zahl von Sängerinnen und Sängern des DÄC am Werbellinsee zu Proben versammelt, um dann am Ende den Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy im Kloster Chorin anzustimmen. Nach über zwei Jahren Pandemie und der Absage etlicher lang geplanter Projekte möchte der DÄC mit einem deutlich kleineren Projekt wieder starten und wählt dafür erneut das Ufer des Werbellinsees als Probenort. Für den 13. und 14. Mai 2022 sind zwei Konzerte geplant – am 13. Mai im Dom des Oderbruchs in Neuküstrinchen und am 14. Mai in der Maria-Magdalenen-Kirche in Eberswalde, diesmal unter dem Motto Brahms und die Engländer.
Dem künstlerischen und musikalischen Leiter dieses Projekts, Alexander Mottok, war es nach der langen Pause ein Bedürfnis, ein freudvolles und lebendiges Programm mit einer Verbindung zu früheren Projekten zu konzipieren, und so bilden die Liebeslieder von Johannes Brahms den Hauptteil des Konzertes. Brahms (1833-1897) war ein begeisterter Walzerspieler und es wundert nicht, dass er auch die Singstimme mit Walzern bedachte, als er die Liebeslieder für 4-stimmigen Chor mit Klavierbegleitung komponierte. Die Texte stammen von Georg Friedrich Daumer, der sich ungarischer, polnischer und russischer Vorlagen bediente. Die Liebeslieder-Walzer, op.52 von 1868 und die Neuen Liebeslieder,op.65von1868berühren alle Seiten der Liebe, die heiteren und auch die Schattenseiten.Bei den Fünf Gesängen, op.104 von 1888, handelt es sich um ein Spätwerk Brahms, dass die Menschen in ganz anderer Weise berührt, als seine Liebeslieder. Johannes Brahms, der in der Hansestadt Hamburg geboren wurde, soll im Konzert noch von einer anderen Farbe ergänzt werden.
Und da bieten sich Komponisten so nah und doch so fern von der anderen Seite des Ärmelkanals an. So kommen John Rutter ( Jg.1945) , Ralph Vaughan-Williams (1872-1958) und der “sächsische Engländer“ Georg Friedrich Händel(1685-1759) ins Programm. Der DÄC feierte seit seiner Gründung 2007 schon einige Erfolge mit verschiedenen Oratorien und Messen, zuletzt mit der Carmina Burana in Oberfranken im September 2019. Dann kam Corona! Außerhalb von Pandemiezeiten trifft sich der Chor , der inzwischen aus etwa 500 sangesbegeisterten und sangeserfahrenen Ärztinnen und Ärzten, Angehörigen weiterer medizinischer und medizinverwandter Berufe und Studierenden der Medizin besteht, zweimal im Jahr zu einer intensiven Probenarbeit und den anschließenden Konzerten. Folgend dem Benefizgedanken tragen die Beteiligten alle Kosten ( Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Seminargebühr) selbst. Die Erlöse der Konzerte sollen so für einen Guten Zweck gespendet werden. Bei diesen beiden Konzerten soll das Geld den jeweiligen Kirchen zugute kommen.So hoffen wir im Mai auf gute Konzerte zur Freude der Besucher und den Mitwirkenden. Genauere Hinweise sind dann den Plakaten und den öffentlichen Ankündigungen zu entnehmen.
“Welche Gräser im Revier, schöne, stille Plätzchen!
O, wie linde ruht es hier sich mit einem Schätzchen“
( Liebeslieder-Walzer Nr.8)
das Organisationsteam vor Ort :
Amei Kadauke & Christine Keller
Ort: Maria-Magdalenen-Kirche